DSGVO Vertrauensregister und Vertrauensforum
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Allgemeines

1.1
Die AGB regeln die Bedingungen für die Aufnahme von Unternehmen in das DSGVO
Vertrauensregister der CORIDAS GmbH
(CORIDAS) und ihre Teilnahmemöglichkeiten am Vertrauensforum.

1.2
Mit dem Abschluss des Vertrages
zwischen CORIDAS und dem Kunden werden die AGB Vertragsbestandteil.

1.3
Der Geltung eigener AGB des Kunden wird
ausdrücklich widersprochen.
Etwas anderes gilt, wenn die Geltung der AGB des Kunden ausdrücklich schriftlich (E-Mail ist ausreichend) vereinbart wurde.

1.4
Im Falle individualvertraglicher
Vereinbarungen zwischen CORIDAS und dem Kunden haben diese Vorrang vor AGB, seien sie von CORIDAS oder vom Kunden.

2. Art und Umfang der Leistung

2.1
Das DSGVO-Vertrauensregister der CORIDAS GmbH ist ein nichtstaatliches Register. Es bietet Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche, insbesondere Soloselbständigen und kleinen Firmen - die Möglichkeit, aufgrund
eines von der CORIDAS GmbH erstellten
Qualifizierungsprozesses den aktuellen Stand der technischen und organisatorischen
Anforderungen der DSGVO im Unternehmen zu überprüfen. Grundlage sind die vom
Unternehmen zur Verfügung gestellten
Informationen und Unterlagen. Teil des
Qualifizierungsprozesses sind die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM´s) und das Verzeichnis für
Verarbeitungs-tätigkeiten.

2.2
Weitere Einzelheiten zu den Leistungen, zum Siegel, zum Vertrauensregister und zum
Vertrauensforum ergeben sich, falls
erforderlich, aus dem jeweiligen Angebot der CORIDAS.

2.3
Nach erfolgreichem Abschluss des
Qualifizierungsprozesses ist das Unternehmen berechtigt, für den vereinbarten Zeitraum ein Vertrauensregister-Siegel der CORIDAS zu
verwenden. Während der Gültigkeitsdauer des Siegels werden die Unternehmen im
Vertrauensregister auf der Homepage von CORIDAS geführt.

Die Aufnahme in das Vertrauensregister stellt keine behördliche oder rechtlich verbindliche Zertifizierung oder Bescheinigung dar.

2.4
Die Unternehmen im Vertrauensregister sind weiterhin berechtigt, am Vertrauensforum teilzunehmen – einem Netzwerk, um sich zum Thema „Vertrauen“ gegenseitig zu unterstützen, etwa durch gegenseitigen Austausch und Impulsvorträge. Dies gilt für die Zeit, in der die Unternehmen im Vertrauensregister aufgeführt sind.

2.5
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die mit dem Vertrauensregister und dem Vertrauensforum verbundenen Leistungen von CORIDAS keine Rechtsberatung darstellen. Eine rechtliche Beratung ist nicht Gegenstand der Leistungen der CORIDAS.

Soweit rechtliche Fragen zu klären sind, liegt der Umgang damit in der eigenen Verantwortung des Kunden.

3. Aufnahme

3.1
Unternehmen können sich auf Aufnahme in das DSGVO-Vertrauensregister der CORIDAS GmbH bewerben.

Der dazu erforderliche Qualifizierungsprozess erfolgt auf Grundlage der vom Unternehmen bereitgestellten Unterlagen und gegebenenfalls durch weiterführende Interviews oder Audits.

Eine Aufnahme erfolgt nur nach erfolgreichem Abschluss des Qualifizierungsprozesses. Ziffer 2.3 gilt entsprechend.

Unternehmen, die den DSGVO Erste Hilfe Koffer erfolgreich durchlaufen haben, können auf Antrag das Vertrauensregister-Siegel verwenden und in das Vertrauensregister aufgenommen. Sie haben dann Zugang zum Vertrauensforum.

Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme oder Verlängerung besteht nicht.

3.2
Die Aufnahme im Vertrauensregister ist auf ein Jahr befristet und kann durch erneute Prüfung verlängert werden. Der Antrag muss spätestens einen Monat vor dem Ablauf in Textform der CORIDAS zugegangen sein.

CORIDAS behält sich das Recht vor, eine Aufnahme in das Register oder eine Verlängerung abzulehnen oder eine bestehende Mitgliedschaft (auch für das Vertrauensforum) zu beenden, wenn sich herausstellt, dass die Voraussetzungen des zu diesem Zeitpunkt aktuellen Qualifizierungs-prozesses vom Unternehmen nicht mehr eingehalten werden.

Ein Vertrag kommt erst dann zu Stande, wenn CORIDAS dem Kunden die Beauftragung in Textform bestätigt hat.

3.3
Die vom Kunden zur Verfügung gestellten Daten werden von CORIDAS entsprechend der DSGVO und dem BDSG gespeichert. Eine elektronische Verarbeitung der Daten des Kunden erfolgt lediglich für interne Zwecke von CORIDAS. Die Einzelheiten regelt die Kundeninformation.

4. Zahlungsmodalitäten

4.1
Die Aufnahme in das DSGVO-Vertrauensregister ist kostenpflichtig und erfolgt auf Grundlage des gewählten Leistungspakets.

Die aktuelle Vergütung und die damit verbundene Leistung ergeben sich aus dem Angebot der CORIDAS.

Die Zahlung ist jährlich im Voraus fällig.

Bei Nichtzahlung der Gebühren kann CORIDAS die Aufnahme des Unternehmens ruhen lassen oder beenden.

4.2
Die Rechnung ist innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig.

4.3
Im Falle des Eintritts nicht vorhersehbarer Kostenerhöhungen werden sich der Kunde und CORIDAS miteinander verständigen.

Die einzelvertraglich festgelegten Preise verstehen sich netto zuzüglich der jeweils geltenden Mehrwertsteuer, derzeit 19%.


5. Rücktritt, Kündigung

5.1
Ist ein Vertrag zwischen dem Kunden und CORIDAS bereits zu Stande gekommen, kann ein Rücktritt durch den Kunden nicht mehr erfolgen.

Stellt sich während der Laufzeit heraus, dass die Voraussetzungen des Kunden zur Nutzung des Vertrauensregisters oder des Vertrauensforums aus Gründen nicht  mehr vorliegen, die dem Kunden zuzurechnen sind, kann CORIDAS die Vereinbarung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Eine Erstattung der Vergütung erfolgt in diesem Fall nicht.


6. Haftungsbeschränkung

6.1
Das Vertrauensregister stellt keine rechtsverbindliche Zertifizierung dar. Es steht für den erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungs-prozesses der CORIDAS. Er Kunde ist verpflichtet, bei der Verwendung des Siegels und des Vertrauensregisters jeden weitergehenden Anschein zu vermeiden.

Die Prüfung der Unternehmen zur Aufnahme in das Vertrauensregister erfolgt nach Maßgabe der vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Unterlagen. Die Prüfung ist keine Garantie für die (dauerhafte) Einhaltung der Datenschutz-bestimmungen. Eine Überwachungs-pflicht der CORIDAS besteht nicht.

6.2
Im Falle von höherer Gewalt oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse, die nicht in den Verantwortungsbereich von CORIDAS fallen, besteht für den Kunden kein Anspruch auf Erbringung der Leistung. CORIDAS ist in vorstehenden Fällen insbesondere nicht zum Ersatz von Schäden oder Aufwendungen des Kunden verpflichtet. CORIDAS wird den Kunden unverzüglich über eine der von ihm mitgeteilten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon und Adresse) über Umstände informieren, die eine Durchführung der Leistung verhindern.

6.3
Eine Haftung von CORIDAS für Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, wird – soweit gesetzlich zulässig – auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt.

Die Haftung von CORIDAS für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist ausgeschlossen, sofern nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betroffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Unberührt bleibt ferner die Haftung für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten) und zwar in Höhe des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen von CORIDAS.

Eine Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn wird ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.

CORIDAS behält sich den Einwand des Mitverschuldens des Kunden ausdrücklich vor.

Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz bzw. Ersatz vergeblicher Aufwendungen verjähren im Falle der vertraglichen wie auch der außervertraglichen Haftung innerhalb eines Jahres, soweit die Verkürzung der Verjährung gesetzlich zulässig ist. Ausgenommen sind insbesondere Schadens-ersatzansprüche des Kunden aufgrund Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit, für Körper- und Gesundheitsschäden.

6.4
CORIDAS übernimmt keine Garantie für die jederzeitige Verfügbarkeit des Zertifizierungsprozesses, des Vertrauensregisters und / oder des Vertrauensforums. Insbesondere haftet CORIDAS nicht für technische Störungen, Verzögerungen oder Unterbrechungen, die durch das Internet, Serverprobleme, Drittanbieterplattformen oder höhere Gewalt verursacht werden.

Die Teilnahme am Vertrauensforum erfolgt auf eigenes Risiko. CORIDAS haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch technische Probleme, Verbindungsabbrüche oder fehlerhafte Nutzung der Plattform entstehen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.

CORIDAS nutzt unter Umständen Drittanbieter-Plattformen (z. B. Zoom, Microsoft Teams, Google Meet). Für technische Probleme oder Datenschutzverletzungen, die durch diese Anbieter verursacht werden, übernimmt CORIDAS keine Haftung. Es gelten die jeweiligen Nutzungs-bedingungen der Drittanbieter.

Die im Vertrauensforum zur Verfügung gestellten Inhalte dienen ausschließlich zu Informations-zwecken. CORIDAS übernimmt keine Haftung für die Umsetzung der Inhalte durch die Teilnehmenden oder daraus resultierende Folgen.

7. Beendigung

7.1
Die Listung im Vertrauensregister und die Teilnahme am Vertrauensforum enden automatisch nach Ablauf des vereinbarten Zeitraums, sofern sie nicht erneuert wird.

7.2
Ein frühzeitiger Austritt aus dem Register ist jederzeit möglich, jedoch  erfolgt keine (anteilige) Rück-erstattung bereits gezahlter Beiträge.

8. Urheber- und Nutzungsrechte

8.1
Alle Urheberrechte als auch sämtliche urheberrechtlichen Nutzungsrechte hinsichtlich des Vertrauensregisters wie auch des Vertrauensforums bleiben bei CORIDAS.

8.2
Eine Übernahme oder Nachahmung von Konzepten und Unterlagen, auch auszugsweise, ist dem Unternehmen untersagt.

9. Verschwiegensheits-klausel

Sowohl CORIDAS als auch das Unternehmen verpflichten sich zur Geheimhaltung der betrieblichen vertraulichen Informationen der anderen Partei, soweit sie nicht der Veröffentlichung im Vertrauensregister oder der Teilnahme am Vertrauensforum entgegenstehen.

Die im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Prüfung und Führung des Registers verarbeitet.

Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind in der Datenschutz-erklärung des Vertrauensregisters und des Vertrauensforums enthalten.


10. Erfüllungsort, Gerichtsstand, anwendbares Recht und Vertragssprache

10.1
Erfüllungsort ist der Sitz von CORIDAS, Dreiweiherweg 1A, 86529 Schrobenhausen. Der ausschließliche Gerichtsstand für alle Ansprüche, die sich aus oder aufgrund dieses Vertrages ergeben, ist der Sitz von CORIDAS, soweit jeder der Vertragspartner Kaufmann im Sinne des § 38 ZPO ist. Gleiches gilt gegenüber Kunden, die keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland haben oder Kunden, die nach Abschluss des Vertrages ihren Sitz nach außerhalb von Deutschland verlegt haben oder deren Sitz im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.

10.2
Es gilt das deutsche Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

10.3
Vertragssprache ist Deutsch.


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z. B. Brevo (sendinblue) welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen